Man unterscheidet zwischen Kompressionskühlschränken, Absorptionskühlschränken (Trimix) und manchmal auch reinen Gaskühlschränken. Die Wahl hängt von der angestrebten Autonomie und der Art der Reise ab.
Das Fassungsvermögen variiert zwischen 40 und 190 Litern, je nach Größe des Fahrzeugs und des installierten Modells.
Ja. Je nach Typ kann er mit 12 V oder Gas betrieben werden oder bei guter Isolierung in der gespeicherten Kälte bleiben. Kompressionskühlschränke werden in der Regel über die Zellenbatterie versorgt.
Kompressionskühlschränke können ein leichtes Geräusch von sich geben. Absorptionsmodelle sind nahezu geräuschlos, reagieren aber empfindlicher auf starke Hitze.
Reisen mit mehr Freiheit
Mit einem Kühlschrank können Sie frische Lebensmittel transportieren, Ihre Mahlzeiten mehrere Tage aufbewahren und weniger einkaufen. Ideal für abgelegene Gebiete oder längere Aufenthalte ohne Nachschub.
Verschiedene Typen für verschiedene Zwecke
Der Kompressionskühlschrank ist vor allem im Sommer sehr effizient. Das Absorptionsmodell (Trimix) kann mit Gas, Strom oder 12 V betrieben werden. Einige Fahrzeuge verfügen sogar über einen kleinen eingebauten Gefrierschrank.
Verbrauch und Reichweite
Die richtige Wahl des Kühlschranks ist je nach verfügbarer Energie entscheidend: Solarmodul, Lithiumbatterie, 220V-Anschluss... Auch Isolierung und Belüftung haben Einfluss auf die Effizienz des Kühlschranks.
Pflege und Lebensdauer
Regelmäßige Reinigung, gute Hinterlüftung und Kontrolle der Dichtungen sorgen dafür, dass der Kühlschrank auch bei intensiver Nutzung jahrelang effizient arbeitet.